ÜBER
Die Aktivitäten des Projekts zielen darauf ab, das Bewusstsein und Verständnis für Klimawandel und Biodiversität unter Jugendlichen, Jugendarbeitern und der breiten Öffentlichkeit zu stärken. Durch die Förderung der Kompetenzen junger Menschen in diesen Bereichen fördert das Projekt sektorübergreifende Partnerschaften und Kooperationen und stellt sicher, dass seine Wirkung über die direkten Teilnehmer hinausgeht. Letztendlich tragen diese Bemühungen zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.
SPEZIFISCHE ZIELE
  • Sensibilisierung und Förderung des Verständnisses für Fragen des Klimawandels und der biologischen Vielfalt bei den Zielgruppen: Jugendliche, Jugendarbeiter, Jugendpädagogen, politische Entscheidungsträger, die breitere Öffentlichkeit und relevante Interessengruppen.
  • Unterstützung junger Menschen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen im Zusammenhang mit Klimawandel und Biodiversität der Zielgruppen auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit Hilfe digitaler Technologien.
  • Durch die Einbindung junger Menschen in die Projektaktivitäten können ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse in Bezug auf die drei Säulen Klimawandel und Biodiversität, kritisches Denken und Problemlösung sowie politischer Aktivismus verbessert werden.
  • Verbesserung der Fähigkeiten von Jugendbetreuern und Pädagogen, Themen im Zusammenhang mit Klimawandel und biologischer Vielfalt nachhaltig und effektiv zu vermitteln, unter Verwendung innovativer und ansprechender pädagogischer Methoden und Ansätze, einschließlich der Konzepte STEAM und PBE.
  • Die Schaffung und Förderung von Partnerschaften und Kooperationen zwischen verschiedenen Sektoren, darunter akademische Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Behörden und der Privatsektor, ermöglichen, um Fragen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit der biologischen Vielfalt anzugehen.
  • Beitrag zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Zusammenhang mit Klimawandel und biologischer Vielfalt, wie z. B. der Landschaftskonvention des Europarates, dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt und dem Welterbe-Übereinkommen, durch die Einbeziehung von Jugendlichen, Jugendarbeitern und Pädagogen.
    Förderung der aktiven Beteiligung von Jugendlichen mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Gemeinschaften im Zusammenhang mit den Herausforderungen des Klimawandels und der biologischen Vielfalt.
UMSETZUNG
Es werden Aktivitäten durchgeführt, die in erster Linie darauf abzielen, das Bewusstsein und Verständnis für Klimawandel und Biodiversität

Nachhaltigkeitsthemen unter Jugendlichen, Jugendarbeitern und einem breiteren Publikum zu schärfen, die Fähigkeiten der Jugendlichen in Bezug auf die Projektinhalte zu entwickeln,

die Schaffung und Förderung von Partnerschaften und Kooperationen zwischen verschiedenen Sektoren zu ermöglichen, die in irgendeiner Weise von den

Projektergebnissen betroffen sind, und zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beizutragen.